Aufwachsen in einem sozialen Wohnungsbau in einer mittelgroßen Stadt. „Schlesenburg“ wurde die Siedlung am Stadtrand genannt. Die Romanhandlung im Sommer 1989 beginnt damit, dass „die […]
„Das pinke Hochzeitsbuch“ ist eines, das damals häufig in den Regalen von jungen Eltern in der Volksrepublik Polen stand. Viele lebten kontinuierlich weiter im Land, […]
In einer Zeit, in der Identitäten selbstverständlicher bezeichnet und Kategorisierungen präziser gefasst werden, tut dieses Buch von Elisabeth Wellershaus so gut. Die Journalistin bezeichnet Andere […]
Zugänge zur Oder, zu einer Landschaft, dessen Teil wir sind. Während unseres Co-Workings haben wir viel über die Oder gesprochen, über unsere Verbindungen zu einer […]
so lautet der Titel des Beitrags von Felix Ackermann im aktuellen Band der Zeitschrift Osteuropa zur deutsch-polnischen Konfliktgemeinschaft. Es gibt überaus viel zu tun. Das […]
Ein Wisent durchquert die Oder, nach einer wundersamen Wanderung westwärts. Nur kurz nachdem er auf deutschem Boden steht, ist er tot. Das ist der Einstieg […]